Es folgt eine kurze Erklärung der einzelnen Menüpunkte:
- Datei
- Öffnen: Eine Dialogbox öffnet sich und die zu ladende Datei kann ausgewählt werden.
Nur ChessTask-Dateien werden akzeptiert. Die aktuelle Liste der Aufgaben wird gelöscht und durch
die Einträge in der Datei ersetzt.
-
Hinzufügen: Eine Dialogbox öffnet sich und die zu ladende Datei kann ausgewählt werden.
Die aktuellen Aufgaben werden nicht gelöscht, die neuen Einträge angefügt.
- Speichern: Eine Dialogbox öffnet sich und man kann den Namen und das Verzeichnis
der Datei wählen, in der die neuen Aufgaben gespeichert werden sollen.
Wie bereits in
Für Ungeduldige erwähnt, sollten Sie die Endung
`
*.tsk
' für Ihre ChessTask-Dateien verwenden.
- Alle löschen: Löscht die komplette Liste der Aufgaben. Also, Vorsicht!
- Beenden: Beendet das Programm.
- Editieren
- Gesamttitel setzen: Im erscheinenden Fenster kann man einen Gesamttitel für
die Aufgaben setzen. Bitte beachten Sie dabei die Regeln für die Eingabe in Textfenstern
aus
Eingabe von Titel, Aufgabe und Lösung. Das Feld
"Gesamttitel" kann auch leer bleiben.
- Aufgabe wiederherstellen: Hierbei handelt es sich um eine Art "Undo"-Funktion
für den Notfall. Falls Sie eine Aufgabe editieren --- also Figuren setzen oder löschen,
komplettes Brett löschen oder initialisieren, Textfelder ändern --- werden diese Änderungen
erst übernommen, wenn Sie einen der folgenden Toolbuttons betätigen:
Aufgabe einfügen, Aufgabe kopieren, Zur ersten Aufgabe, Zurück,
Vorwärts, Zur letzten Aufgabe. Vorher können Sie mit diesem Menüeintrag sämtliche
Änderungen rückgängig machen und den letzten "Status" der aktuellen Aufgabe wiederherstellen.
-
Überschriften erzeugen: Beginnend mit der aktuellen Aufgabe wird für
alle folgenden Listeneinträge eine Überschrift in der Form "Aufgabe 1"
vergeben.
- Import
- FEN Datei: Ein Dateidialog wird geöffnet und man kann den Namen
einer FEN Datei wählen. Die darin enthaltenen Stellungen werden eingelesen
und an die aktuelle Liste der Aufgaben angefügt.
Für weitere Informationen siehe
Import von FEN/EPD Dateien.
- EPD file: Erneut kann man in einem Dateidialog die zu importierende
EPD Datei auswählen. Es werden nicht nur die gespeicherten Stellungen
eingelesen, sondern auch einige der EPD-"Kommandos", wie
"bm" (Best move) oder "pm" (Predicted move),
erkannt und als "Lösung" der Aufgabe übernommen.
Für weitere Informationen siehe
Import von FEN/EPD Dateien.
- Export
- LaTeX Datei: Ein Dateidialog öffnet sich und man kann den Namen für die
zu erzeugende LaTeX-Datei angeben. Normalerweise haben TeX/LaTeX-Dateien die Endung
`
*.tex
'. Für weitere Informationen siehe auch
Export in eine LaTeX-Datei.
- ChessCards Datei: Exportiert eine spezielle LaTeX-Datei. Die
Aufgaben werden auf jeder Seite in einem 2x4 Gitter angeordnet und nach einer Seite
mit Aufgaben folgen sofort die Lösungen. Druckt man diese Datei doppelseitig aus,
kann man die einzelnen Karten ausschneiden und auch unterwegs sein Schach
"trainieren". Für genaue Informationen zum verwendeten Format siehe
ChessCards-Dateien.
- HTML Dateien: Wiederum wird ein Dateidialog angezeigt. Diesmal kann man allerdings
nur das Verzeichnis wählen in dem die HTML-Dateien erzeugt werden. Stellen Sie sicher, dass
die Option "Ebenen zum Grafik-Verzeichnis" auf den richtigen Wert gesetzt ist.
Siehe dazu
Export in HTML-Dateien.
- LaTeX Verzeichnis: Im ersten Dateidialog wählt man das
"Quell"-Verzeichnis aus in dem sich die zu exportierenden ChessTask-Dateien
befinden. Das "Quell"-Verzeichnis darf aus weiteren Unterverzeichnissen bestehen,
die Aufgaben-Dateien müssen die Endung `
*.tsk
' besitzen.
Es erscheint ein Info-Dialog, der einen auffordert als nächstes das
"Ziel"-Verzeichnis anzugeben. In dieses werden alle
`*.tex
' LaTeX-Dateien geschrieben.
Während des Exports erscheint ein kleiner
Dialog, der einem den Fortschritt der Operation anzeigt.
Für weitere Informationen siehe
Export von Verzeichnisbäumen in HTML/LaTeX.
- ChessCards Verzeichnis: Analog zum Export eines
"LaTeX Verzeichnisses", es wird jedoch das
ChessCards-Format verwendet.
- HTML Verzeichnis: Die einzelnen Schritte entsprechen wiederum denen
des Menüeintrags "LaTeX Verzeichnis" mit dem Unterschied,
dass nun HTML-Dateien erzeugt werden. Für weitere Informationen siehe
Export von Verzeichnisbäumen in HTML/LaTeX.
-
Kopiere LaTeX-Position: Die aktuelle Brettstellung wird --- als
LaTeX-Text formatiert --- in das Clipboard von ChessTask kopiert. Anschließend
kann das "LaTeX-Diagramm" mit der Option "Paste" bzw. "Einfügen" eines anderen Programmes (z.B. ``gvim'' oder ``ktexmaker2'') dort eingefügt werden.
Falls man also einmal einen längeren Schach-Text mit LaTeX schreibt in dem
wenige Diagramme vorkommen, kann man ChessTask dazu benutzen diese zu erstellen.
-
Kopiere HTML-Position: Analog zu "Kopiere LaTeX-Position"
wird diesmal HTML-Quellcode erzeugt, der dann in ein beliebiges Dokument
eingefügt werden kann. Dieser HTML-Text benötigt noch immer die
PNG-Grafiken für das Diagramm. Stellen Sie also sicher, dass die Option
"Ebenen zum Grafik-Verzeichnis" auf den richtigen Wert gesetzt ist
(siehe dazu
Export in HTML-Dateien) und dass das
entsprechende Verzeichnis existiert.
- Optionen: Es öffnet sich ein Fenster in dem Optionen für den HTML- und LaTeX-Export
gesetzt werden können. Die LaTeX-Optionen (siehe
Export in eine LaTeX-Datei) sind dabei mehr oder weniger selbsterklärend.
Die Bedeutung der HTML-Optionen wird in
Export in HTML-Dateien
und
Informator-Symbole näher beschrieben.
- Info
- Über: Zeigt einige allgemeine Informationen über ChessTask an.